Home

Kontakt

Fragen, Anregungen und Kritik bitte an Norbert Hungerbühler

Archiv

An dieser Stelle finden Sie die Liste der vergangenen Veranstaltungen, chronologisch aufsteigend geordnet. Beachten Sie, dass zahlreiche Links nicht mehr aktiv sind.

2007 > 2008 > 2009 > 2010 > 2011 > 2012 > 2013 > 2014 > 2015 > 2016 > 2017 > 2018 > 2019 > 2020 > 2021 > 2022 > 2023 > 2024 >

2007

Mathematik im Euler-Jahr 2007

2007 jährt sich zum dreihundertsten Mal der Geburtstag Leonhard Eulers. Im Rahmen des Eulerjahres plant das Programmkommitee eine Reihe von Aktivitäten für die Mittelschulen. Gerne weisen wir an dieser Stelle auch auf die (auch virtuell zugängliche) Euler-Ausstellung der Alten Kantonsschule Aarau hin.

Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte 2007

Im November 2007 findet zum 26. Mal das Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte statt. Der Anlass wird organisiert von Marcel Steiner. Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung oder der Webseite.

Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht 2007

Der 18. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 19. September 2007, am Gymnasium Kirschgarten in Basel statt. Der Anlass wird von Urs Kirchgraber und Alain Wagner organisiert, und von der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft gesponsert.

Studienwochen in Mathematik 2007

2007 finden zwei Studienwochen in Mathematik statt, beide in der Woche vom 10-15. September:

2008

Studienwochen in Mathematik 2008

Vom 2. bis 6. Juni 2008 findet, mit Unterstützung der SMG, eine Studienwoche in Mathematik an der ETH Zürich statt. Kontakt: Urs Kirchgraber.

Geist aus Zahnrädern

Derzeit findet an der Alten Kantonsschule Aarau die Ausstellung Geist aus Zahnrädern: Die Mechanisierung des Rechnens statt. Der Eintritt ist frei.

Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht 2008

Der 19. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, den 10. September 2008 an der Alten Kantonsschule Aarau statt. Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft, die ETH-Zürich und das Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik (ZHSF) laden alle interessierten Lehrpersonen des Fachgebiets Mathematik ganz herzlich dazu ein.

Detailprogramm und Anmeldung.

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2008

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht findet im Herbstsemester 2008 an folgenden vier Donnerstagen statt: 23. Oktober, 6. und 20. November, 4. Dezember. Detailliertes Programm.

Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte 2008

Im November 2008 findet zum 27. Mal das Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte statt. Der Anlass wird organisiert von Marcel Steiner.

2009

Mathematik entdecken lassen: Maturaarbeiten und andere Gelegenheiten

Am 27. und 28. März 2009 findet an der Kantonsschule Baden eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Maturaarbeiten, Schülerforschung statt. Die DMK, der VSMP, die SMG, SJf und das ZHSF laden alle interessierten Lehrpersonen herzlich ein. Programminformationen

Vortragsreihe: Perlen der Mathematik an der Uni Basel

Dieses spezielle Kolloquium präsentiert Perlen der Mathematik. Es findet an folgenden Donnerstagen, jeweils um 17:00 Uhr statt: 26. Februar, 12. und 26. März, 2. April und 28. Mai 2009.

Vortragsreihe ETH Zürich: Warum Mathematik?

Zusammen mit Science City organisiert das Departement Mathematik der ETH Zürich fünf Vorträge zum Thema "Warum Mathematik?". Die Vorträge richten sich an Neugierige ab 17 Jahren: Klassen sind herzlich willkommen. Die Reihe startet am 2. April. Programm.

Weiterbildungskurse Frühling 2009 uzh|eth|ph|zürich Kontakt und vollständiges Programm: Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik ZHSF.
Ausstellung Kunst und Mathematik - Alles ist Zahl

An der Alten Kantonsschule Aarau findet vom 2. bis 12. Juni 2009 die Ausstellung Kunst und Mathematik - Alles ist Zahl statt. Der Thuner Mathematiker und Künstler Eugen Jost, bekannt geworden durch seinen Kalender zum Jahr der Mathematik, ist an der Vernissage am 2. Juni, 19 Uhr, anwesend.

Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht 2009

Der 20. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 9. September 2009, an der Kantonsschule Schaffhausen statt: Programm und Anmeldung.

Weiterbildungskurse Herbst 2009 uzh|eth|ph|zürich Kontakt und vollständiges Programm: Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik ZHSF.
Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2009

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht findet im Herbstsemester 2009 an folgenden vier Donnerstagen statt: 22. Oktober, 5. und 19. November, 3. Dezember: Information.

Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte 2009

Im November 2009 findet zum 28. Mal das Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte statt. Der Anlass wird organisiert von Marcel Steiner.

Europäische Mathematische Schülerkonferenz 2010

Die EUROMATH 2010 (Europäische Mathematische Schülerkonferenz) findet vom 25. bis 28. Februar, 2010, in Bad Goisern (Österreich) statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren.

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.euromath.org.

Weiterbildungskurs Stochastik 2009

Zeit und Ort: Mittwoch, 24. Juni 2009, 9:15 - 16:45, ETH Zürich
Kursleitung: Prof. Hans-Rudolf Künsch (Seminar für Statistik, ETH Zürich)
Informationen: Ausschreibungstext
Anmeldung: WBZ_09_04_20
GDM Schweiz-Liechtenstein Wintertagung 2009

Die Wintertagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) / Arbeitskreis Schweiz-Liechtenstein findet am Freitag, 16. Januar 2009 in Zürich statt. Programm und Anmeldung.

Swiss Talent Forum 2009

Das Swiss Talent Forum ist eine neue Veranstaltung von Schweizer Jugend forscht zur gezielten Förderung von Talenten aus der Schweiz und ganz Europa. Motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen und Diskutieren mit Nobelpreisträgern und Bundesräten über das Thema "The Energy Challenge".

Datum: 25. - 29. Januar 2009, Thun.

Informationen, Anmeldeformular.

2010

Weiterbildungskurs 2010: Mathematik lernen - do it yourself

Im Kurs wird das neue Lehrmittel "Integrieren - do it yourself" und das dahinter stehende didaktische Konzept vorgestellt. Die Kursteilnehmer werden von einem der Urheber des Lehrmittels, Prof. Dr. Martin Kindt, und dem Autorenteam begleitet. Die Teilnehmer erhalten das Buch vor dem Kurs und entwickeln im Kurs Ideen und Konzepte für dessen Einsatz.

Der Kurs findet am 9. Juni 2010, 9.00 - 17.00 Uhr an der ETH statt.

Anmeldung bis 16.4.2010 direkt über die WEBpalette.

SMG Jubiläumspreis 2010 für hervorragende Maturaarbeiten

Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft vergibt anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens Preise für hervorragende Maturaarbeiten in Mathematik. Ebenfalls berücksichtigt werden interdisziplinäre Arbeiten mit einem substantiellen Anteil an Mathematik, sowie Arbeiten, die im Rahmen von Schweizer Jugend forscht entstanden sind.

Informationen

21. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 21. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 15. September 2010, an der Kantonsschule Rychenberg in Winterthur statt.

Informationen

Ausstellung IMAGINARY

Die interaktive Ausstellung IMAGINARY des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach gastiert vom 21. September bis zum 7. Oktober an der ETH Zürich. Präsentiert werden Visualisierungen, interaktive Installationen, virtuelle Welten, 3D-Objekte und ihre theoretischen Hintergründe. In dieser Ausstellung wird Mathematik zu Bildern von ausserordentlicher Schönheit. Virtuelle Welten machen Mathematik zu beeinflussbarer Kunst und zu verstehbarer Wissenschaft. Ein einzigartiges Erlebnis insbesondere für Schulklassen. Die Exponate werden vor Ort von Assistentinnen und Assistenten erklärt.

Informationen, Bilder

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2010

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2010 an folgenden vier Donnerstagen statt: 28. Oktober, 11. und 25. November, 9. Dezember: Information.

Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte 2010

Im November 2010 findet zum 29. Mal das Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte statt. Der Anlass wird organisiert von Marcel Steiner.

Informationen

2011

GDM Schweiz-Liechtenstein Wintertagung 2011

Die Wintertagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) / Arbeitskreis Schweiz-Liechtenstein findet am Freitag, 21. Januar 2011 in Zürich statt. Programm und Anmeldung.

Weiterbildungsveranstaltung: Kombinatorische Spieltheorie - Spielend Mathematik lernen

Workshop mit einer Einführung in kombinatorische Spieltheorie und reichlich Gelegenheit für die Teilnehmer, selbst aktiv mitzuspielen.

Die kombinatorische Spieltheorie bietet eine wahre Fundgrube an schöner Mathematik. Spiele machen den Schülerinnen und Schülern auf natürliche Weise Spass und das Lernen der dahinterstehenden Mathematik wird sozusagen unbemerkt durch die Hintertür mitgeliefert. Am Kurs werden einige Grundzüge der kombinatorischen Spieltheorie vorgestellt und an zahlreichen Beispielen illustriert.

Die Veranstaltung findet am 26. Januar 2011 am Gymnasium Kirchenfeld in Bern statt. Anmeldung auf WEBpalette.

Weiterbildungsveranstaltung: Horizonte der Mathematik erweitern

Zusammenarbeiten mit Biologie, Chemie, Informatik oder Physik: Ist Zusammenarbeit im Unterricht ein unerreichbarer Idealfall, ein didaktischer Traum oder gibt es eine pragmatische Realisierung, in der eine Symbiose entstehen kann mit Nutzen für alle Beteiligten?

Die Veranstaltung findet am 30.03.2011 am Paul Scherrer Institut (PSI) statt: Informationen

Europäische Mathematische Schülerkonferenz 2011

Die EUROMATH 2011 (Europäische Mathematische Schülerkonferenz) findet vom 30. März bis 3. April 2011, in Athen statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren.

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.euromath.org.

22. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 22. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 14. September 2011, am Gymnasium Kirchenfeld in Bern statt.

Informationen und Anmeldung

SMG Public Lecture 2011

Am 28. und 29. Oktober findet die Jahrestagung der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft an der ETH Zürich statt. Bei diesen Jahrestagungen ist neben den Fachvorträgen die Public Lecture ein besonderes Highlight, bei der jeweils ein exzellenter Redner eingeladen wird, der für ein breiteres Publikum spricht:

Datum und Zeit: Freitag, 28. Oktober 2011, 17:30 Uhr
Ort: ETH Zürich, HG F1
Sprecher: Tadashi Tokieda (Trinity Hall, University of Cambridge)
Titel: Science from a sheet of paper

Abstract: Take a sheet of paper. We will tear it, toss it, fold it, crumple it, and explore many unusual, and mostly new, corners of science, from geometry to biomechanics to elasticity to probabilistic topology.

Für Informationen zur gesamten SMG-Jahrestagung siehe www.math.ch.

Weiterbildungsveranstaltung Mathematik-Physik 2011

Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften, und die ETH Zürich laden Sie herzlich zu einer Weiterbildungsveranstaltung ein, die das Ziel hat, die Zusammenarbeit in den Fächern Mathematik, Anwendungen der Mathematik und Physik zu fördern. Die Veranstaltung findet am Freitag, 4. November 2011, ab Mittag an der ETH Zürich statt.

Informationen und Anmeldung.

Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte 2011

Im November 2011 findet zum 30. Mal das Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte statt. Der Anlass wird organisiert von Marcel Steiner.

Informationen

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2011

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2011 an folgenden vier Donnerstagen statt: 27. Oktober, 10. und 24. November, 8. Dezember: Information.

2012

3. Schweizer Tag für den Informatikunterricht

Der STIU im Alan Turing Jahr 2012 findet am Mittwoch, 11. Januar an der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen statt. Ehrengast ist Donald Knuth.

Informationen und Anmeldung.

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser neuen Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 12. Januar 2012, ETH Zürich, Hauptgebäude HG, Hörsaal F3, 17:15 bis 18:45 Uhr
Vortrag von Susanne Prediger (TU Dortmund), mit anschliessendem Apéro

Literaturhinweise zum Vortrag

Saturday Morning Physics in Basel

An zwei Samstagen werden Themen aus der Physik anschaulich vorgestellt. Die Saturday Morning Physics richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Gymnasien (ab 14 Jahren), und ist offen für alle. Die Veranstaltung findet am 28.1.2012 und am 4.2.2012 statt.

Colloque EMF2012

Enseignement des mathématiques et contrat social : enjeux et défis pour le 21e siècle.

Université de Genève, 3-7 février 2012

12. Schweizerischer Tag für Physik und Unterricht

Der TPU 2012 findet am Mittwoch, 22. Februar, 13:00 - 18:00 an der ETH Zürich, Campus Hönggerberg statt. Themen: Neue Experimente am CERN und formative Beurteilung im Unterricht.

Programm und Anmeldung.

46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik GDM

Die GDM-Jahrestagung bietet Informationen und Austausch über die aktuellen Entwicklungen in der mathematikdidaktischen Forschung. In den mit Stuck verzierten Räumen des historischen Schlossbaus der PH Weingarten werden mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer den neusten Erkenntnissen in Einzelvorträgen, moderierten Sektionen und Hauptvorträgen lauschen können. Zudem gibt es den bewährten Lehrertag als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

5. bis 9. März 2012 in Weingarten (D)

Europäische Mathematische Schülerkonferenz 2012

Die EUROMATH 2012 (Europäische Mathematische Schülerkonferenz) findet vom 21. bis 25. März 2012, in Sofia (Bulgarien) statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren.

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.euromath.org.

Fachdidaktische Diskussion

Gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Schweiz-Liechtenstein der GDM und der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Mathematik der SGL:

Reinhard Hölzl: Welche Bedeutung hat mathematisches Fachwissen für angehende Lehrpersonen?
Mittwoch, 4. April 2012 in Zürich
18:45 bis ca. 20:45 Uhr: Input mit anschliessender Diskussion, danach kleiner Umtrunk

Programm und Anmeldung

Die Mannigfalte - ein algebraisches Varieté

In ihrer neuen Produktion beschäftigen sich die Matterhörner mit dem Thema Mathematik. Die Mannigfalte ist ein einzigartiger Versuch, die szenischen Vorgänge aus Sicht einer mathematischen Logik zu entwickeln und die mathematische Logik mit Hilfe szenischer Vorgänge weiterzuführen und umzudeuten.

November 2011: Schlachthaus Theater Bern
Januar 2012: Kleintheater Luzern
Mai 2012: Kaserne Basel

Informationen

Weiterbildung: Bayes-Statistik und stochastische Simulation

Eine Einführung in die Fragestellungen und Methoden der Bayes-Statistik mit Corinne Dahinden und Hans-Rudolf Künsch: Referat, Übungen, Ateliers und Gruppenarbeit.

ETH Zürich, Mittwoch 06. Juni 2012

Hier finden Sie die Unterlagen zum Kurs.

International Congress on Mathematical Education-ICME

Mottos of the upcoming congress: "Worldwide trends in mathematics education research and practice at all levels" and "Improving the quality and professionalism of mathematics education through international cooperation, research, and exemplary cases".

Seoul, Korea, on July 8-15, 2012

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser neuen Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 30 August 2012, ETH Zürich, Maschinenlabor ML, Hörsaal D28, 17:15 bis 18:45 Uhr
Vortrag von Timo Leuders (Freiburg im Breisgau), mit anschliessendem Apéro: Informationen

Dokumente

Passwort  

Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MEMO) in Solothurn

Mathematik von A (Algebra) bis Z (Zahlentheorie) in Solothurn: Vom 6.-12. September 2012 finden sich etwa 60 junge Mathematiktalente aus 10 Ländern Europas in der Ambassadorenstadt ein, um an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade (MEMO) knifflige Aufgaben alleine oder im Team zu lösen. Medienmitteilung.

Flying Science: Zahlen

Vier Kurzvorträge im Statistischen Amt des Kantons Basel-Stadt, vom 15. August bis 5. September, mittwochs, 19 Uhr.

23. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 23. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 12. September 2012, am MNG Rämibühl in Zürich statt.

Informationen

SMG Public Lecture 2012

Am 19. Oktober findet die Jahrestagung der Schweizerischen Mathematischen Gesellschaft an der EPF Lausanne statt. Bei diesen Jahrestagungen ist neben den Fachvorträgen die Public Lecture ein besonderes Highlight, bei der jeweils ein exzellenter Redner eingeladen wird, der für ein breiteres Publikum spricht:

Datum und Zeit: Freitag, 19. Oktober 2012, 18:15 Uhr
Ort: EPF Lausanne, ELA 2
Sprecher: Richard E. Schwartz (Brown University and Oxford)
Titel: Playing billiards on the outside of the table and other games
Für Informationen zur gesamten SMG-Jahrestagung siehe www.math.ch.

DMK-Weiterbildung: Wirtschaftsmathematik im gymnasialen Mathematikunterricht

Mathematik ∩ Wirtschaft: Die Schnittmenge zwischen Wirtschaft und Mathematik wird zunehmend grösser. Praxisorientierter Unterricht wird zunehmend wichtiger.

Referentin: Dr. Carmen Brosche

Gymnasium Münchenstein, Mittwoch 31. Oktober 2012

Programm und Anmeldung

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2012

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2012 an folgenden vier Donnerstagen statt: 25. Oktober, 8. und 22. November, 6. Dezember: Information.

Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte 2012

Im November 2012 findet zum 31. Mal das Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte statt. Der Anlass wird organisiert von Marcel Steiner.

Informationen

Weiterbildungsveranstaltung Produktives Üben im Mathematikunterricht

Die Pädagogische Hochschule und die ETH Zürich laden Sie herzlich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung mit Lars Holzäpfel ein.

Daten: 5. November (Kick-off), 3. Dezember 2012 (Follow-up) an der ETH Zürich

Informationen und Anmeldung

2013

4. Schweizer Tag für den Informatikunterricht

Der STIU 2013 findet am Freitag, 11. Januar an der Kantonsschule Limmattal in Urdorf statt.

Informationen und Anmeldung.

13. Schweizerischer Tag für Physik und Unterricht

Der TPU 2013 findet am Mittwoch, 16. Januar, nachmittags an der ETH Zürich, Campus Hönggerberg statt. Themen: Quantenkryptographie und "Hands on Quantum mechanics", neue Versuche im Praktikum.

Programm und Anmeldung.

Wintertagung 2013 GDM Schweiz-Liechtenstein und SGL

Die Wintertagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) / Arbeitskreis Schweiz-Liechtenstein und der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Mathematik der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) findet am Freitag, 18. Januar 2013 in Solothurn statt.

Programm und Anmeldung.

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 24. Januar 2013, 17:15 bis 18:45 Uhr, PH Zürich (neuer Campus, gleich beim HB Zürich), Gebäude LAA, Raum J002a, Lagerstr. 2, 8090 Zürich
Vortrag mit anschliessendem Apéro:
Alexander Renkl (Freiburg im Breisgau): Lernen aus Lösungsbeispielen - oder warum man vor dem Tun erst Denken sollte!

Literaturhinweise zum Vortrag

  • Renkl, A. (2010): Gründe und Wege einer Synthese aus Strukturierung und Aktivierung: Das Konzept "Lernen aus Lösungsbeispielen". In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler, & A. Nold (Eds.), Selbstbestimmung und Classroom Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien guten Unterrichts (pp. 191-205). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Renkl, A. (2011): Instruction based on examples. In R. E. Mayer & P. A. Alexander (Eds.), Handbook of research on learning and instruction (pp. 272-295). New York, NY: Routledge.
  • Renkl, A. (2011): Aktives Lernen: Von sinnvollen und weniger sinnvollen theoretischen Perspektiven zu einem schillernden Konstrukt. Unterrichtswissenschaft, 39, 197-212.

Begabtenförderung

Haben sie hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Klasse? Machen Sie sie auf dieses Programm des Clay Instituts aufmerksam:

Ausstellung Matheliebe

Die spannende Mathe-Ausstellung zum Anschauen und Mitmachen im Liechtensteinischen Landesmuseum! Nur noch bis 7. April 2013.

Informationen.

Weiterbildungsveranstaltung: Kognitiv aktivierender Mathematikunterricht in der Fachmittelschule

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14. März 2013, im Haus der Kantone in Bern statt.

Anmeldung über die Schweizerische Weiterbildungszentrale.

Vorlesung Kombinatorik I

Diese Vorlesung zur fachwissenschaftlichen Vertiefung mit pädagogischem Fokus an der ETH Zürich wird auch als Weiterbildungsveranstaltung für aktive Lehrpersonen angeboten.

Informationen.

Konferenz Übergang Gymnasium-Universität II

Konferenzort: IDHEAP Lausanne (Institut de Hautes Études en Administration Publique, Université de Lausanne)
Datum: Montag 2. und Dienstag 3. September 2013
Thema: Verbesserung des Übergangs vom Gymnasium an die Universität speziell in Chemie, Informatik, Geographie, Französisch (Erstsprache und zweite Landessprache), und Englisch

Hier geht es zur Konferenzwebseite.

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 5. September 2013, 17:15 bis 18:45 Uhr, ETH Zürich, Maschinenlabor (neben Hauptgebäude) Eingang Ecke Tannen- und Clausiusstrasse, Hörsaal ML E12
Vortrag mit anschliessendem Apéro:

Beat Jaggi (PH Bern): Aktiv-entdeckendes Lernen mit spannenden Aufgabenformaten

Informationen

24. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 24. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 11. September 2013, an der Bündner Kantonsschule Chur statt.

Informationen und Anmeldung

Schweizer Statistiktage

Öffentlicher Vortrag von Gerd Bosbach: Vorsicht Statistik.

Professor Bosbach ist der Autor des Spiegel-Bestsellers Lügen mit Zahlen - Wie wir mit Statistiken manipuliert werden. Er trägt humorvoll und spannend vor, was ihn schon bis zum Kabarett-Talk Pelzig hält sich (ZDF) gebracht hat.

Daum : 16. Oktober 2013, 16.40 Uhr
Ort : Congress Center Basel, Messeplatz 21

Informationen

Einstein Lectures

Der brilliante Mathematiker Cédric Villani in Bern: Cédric Villani hat für seine Entdeckungen im Grenzbereich von Mathematik, Physik und Astronomie die Fields-Medaille erhalten, die höchste Auszeichnung seiner Zunft. Der 40-Jährige Franzose ist Direktor des Institut Henri Poincaré in Paris. Er beschäftigt sich etwa mit der Frage, warum die Zeit unumkehrbar vorwärts läuft, obwohl die physikalischen Gesetze an sich die Umkehrbarkeit der Zeit zulassen. Im Andenken an das Werk von Albert Einstein widmen sich die Einstein Lectures abwechselnd Themen aus der Physik und Astronomie, der Mathematik und der Philosophie. Alle Vorträge sind kostenlos und in englischer Sprache.

  • Montag, 28. Oktober, 19.30 Uhr: Of Triangles, Gas, Prizes and Men
  • Dienstag, 29. Oktober, 17.15 Uhr: From Riemann to the Synthetic Theory of Ricci Curvature
  • Mittwoch 30. Oktober, 19.30 Uhr: Stars, Particles and Probabilities: What is the Fate of Galaxies?
Ort: Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstr. 4, Aula

Informationen

Vorlesungen an der ETH

Die Vorlesungen zur fachwissenschaftlichen Vertiefung mit pädagogischem Fokus an der ETH Zürich werden auch als Weiterbildungsveranstaltung für aktive Lehrpersonen angeboten:

  • Gewöhnliche Differentialgleichungen und dynamische Systeme
  • Mathematik III
  • Kombinatorik II
Informationen

Kongress Science - Cuisine

Im Herbst diesen Jahres organisieren die Fachvereine Biologie/Chemie und Mathematik/Physik des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer (VSG) einen Kongress zum Thema Science - Cuisine. Dieser findet vom 23. - 26. Oktober in Sion statt. Den Flyer zum Kongress finden Sie auf der Website des VSMP (Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrkräfte) unter www.vsmp.ch/science-cuisine. Unter dieser Adresse finden Sie bald auch weitere Informationen zum Kongress.

14. Schweizerischer Tag für Physik und Unterricht

Der TPU 2014 findet am Mittwoch, 13. November 2013, nachmittags an der ETH Zürich, Campus Hönggerberg statt. Themen: Quantenphysik in Wissenschaft Technologie und Lehre.

Programm und Anmeldung.

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2013

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2013 an folgenden drei Donnerstagen statt: 7. und 21. November, 5. Dezember: Information.

Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte 2013

Im November 2013 findet zum 32. Mal das Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte statt. Der Anlass wird organisiert von Marcel Steiner.

Informationen

2014

5. Schweizer Tag für den Informatikunterricht

Der STIU 2014 findet am 8. Januar an der Alten Kantonsschule Aarau statt.

Informationen und Anmeldung.

Wintertagung 2014 GDM Schweiz-Liechtenstein und SGL

Die Wintertagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) / Arbeitskreis Schweiz-Liechtenstein und der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Mathematik der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) findet am Freitag, 17. Januar 2014 in Zürich statt.

Programm und Anmeldung.

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 30. Januar 2014, 17:15 bis 18:45 Uhr, ETH Zürich, Hauptgebäude, Hörsaal F3
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Esther Brunner (PH Thurgau): "Warum ist das so?" - Mathematisches Begründen und Beweisen in der Schule

Informationen

DMK-Weiterbildung: Mädchen und Mathematik

Mädchen - imaginäre Grössen im Mathematikunterricht? Im einführenden Teil der Weiterbildungsveranstaltung geht es um Information über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mädchen und Mathematik und auch um Sensibilisierung zu dieser Thematik. Der dann folgende Hauptteil zeigt vielfältige Möglichkeiten, die der Mathematikunterricht bietet, die Schüler und Schülerinnen durch Eigentätigkeit zu kompetentem Arbeiten zu befähigen.

Referentin: Frau StD. Ulrike Schätz (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Mittwoch, den 19. März 2014, ETH Zürich, Raum HG G19.1

Programm und Anmeldung

DMK-Weiterbildung: Realitätsbezüge im gymnasialen Mathematikunterricht

Für viele Schüler ist Mathematik abstrakt und lebensfern, doch das muss nicht so sein. Mathematik braucht man im Leben und das kann man im Unterricht auch deutlich machen. In der Fortbildung lernen Sie, welche Arten von realitätsbezogenen Aufgaben es gibt, wie man sie findet und welche Kompetenzen die Schüler beim Arbeiten mit solchen Aufgaben entwickeln. Wir erarbeiten, wie man den Unterricht gestalten kann, um die Schüler entsprechend zu fördern.

Referentin: Prof. Dr. Katja Maaß (Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br.)

Mittwoch, den 21. Mai 2014, ETH Zürich, Raum HG G19.1

Programm und Anmeldung

25. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 25. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 10. September 2014, an der Kantonsschule Kollegium Schwyz statt.

Informationen und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 11. September 2014, 17:15 bis 18:45 Uhr, ETH Zürich Hauptgebäude, Auditorium Maximum F30.
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Colin Wright (Solipsys, UK): Jonglieren und Mathematik - eine verblüffende Verbindung!

Informationen
Video English: 5 Balls, 2 Hands: Patterns of Juggling
Video Deutsch: Jonglieren und Mathematik: Eine verblüffende Verbindung!

Weiterbildungsveranstaltung: Schläfli und Archimedes

Die Commissione di Matematica della Svizzera Italiana CMSI lädt ein zur Weiterbildungsveranstaltung über den Schweizer Mathematiker Ludwig Schläfli (200. Geburtstag) und Archimedes (2300. Geburtstag) in Locarno am 3. und 4. Oktober 2014. Programm und Anmeldung.

1. Europameisterschaft im Kopfrechnen

Die Europameisterschaft steht unter dem Motto "Zahlen Spass Kopfrechnen". Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren können an der 1. Europameisterschaft im Kopfrechnen teilnehmen. Viele Kinder und Jugendliche haben grossen Spass am Kopfrechnen. Wenn das Kind / der Jugendliche Freude am Rechnen hat, wenn knifflige Aufgaben Spass machen und wenn mathematische Probleme reizen, dann dürfte die Europameisterschaft im Kopfrechen das Richtige sein! Das Kind / der Jugendliche kann zeigen, was in ihm steckt, und hat die Chance, sich mit anderen zu treffen, die ebenso gerne rechnen. Mit Schule hat das nichts zu tun, nur mit Spass und Freude an Zahlen und Mathematik.

Vor dem eigentlichen Wettbewerb werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Dr. Dr. Gert Mittring unterrichtet und trainiert: Er ist Psychologe und neunfacher Weltmeister in der Disziplin Kopfrechnen.

Ort: KKL in Luzern vom 15-19. Oktober 2014

Programm und Anmeldung.

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2014

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2014 an folgenden Donnerstagen statt: 23. Oktober, 6. und 20. November, 4. Dezember: Informationen zum Programm.

Begeisterung - die 1a-Methode für den Unterricht?! Rudolf Taschner nimmt Stellung

Sie sind fasziniert von Ihrem Fachgebiet!? Das Thema - so glauben Sie - interessiert nur wenige? Begeisterung als Methode, um Inhalte vermitteln zu können, wirkt nachhaltig. Das Einbeziehen und Anknüpfen zum realen Leben mit bildlichen Beispielen zeigt Nutzen auf. Und das Mitnehmen auf die Reise vom Hintergrund zum Vordergrund ist sinnstiftend. Diese 3 Kernelemente Begeisterung, Praxisbezug und das Anknüpfen an Geschehenes sind beim Unterrichten von zentraler Bedeutung.

Prof. Dr. Rudolf Taschner ist ein österreichischer Mathematiker und Autor. Er setzt sich mit grossem Aufwand dafür ein, dass die Mathematik der Öffentlichkeit zugänglich wird.

Datum: Mittwoch, 5. November 2014, 17 Uhr
Ort: Hotel-Restaurant Jardin, Militärstrasse 38, 3014 Bern
Eintritt: für Apéro und Referat CHF 30

Informationen zum Programm.

Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte 2014

Im November 2014 findet zum 33. und letzten Mal das Basler Kolloquium für Mathematiklehrkräfte statt. Der Anlass wird organisiert von Marcel Steiner.

Informationen

Weiterbildungsveranstaltung: Berufsfeldbezogener Mathematikunterricht in der Fachmittelschule

Der Rahmenlehrplan für die Fachmittelschule gibt vor, dass der Unterricht sowohl allgemeinbildend als auch berufsfeldbezogen sein soll. In der Weiterbildung werden Ideen und Materialien vorgestellt, die spezifisch auf die Berufsfelder Gesundheit, Soziales und Pädagogik bezogen sind und zum Lehrplan der Fachmittelschule passen. Im Rahmen dieses Projekts wurden Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien analysiert und Interviews mit Ausbildenden und Berufsleuten aus den verschiedenen Bereichen geführt. Dabei wurden mathematikhaltige Situationen herausgearbeitet, die dann zu verschiedenen Materialien und Aufgaben für die Fachmittelschule führen.

Kursleitung: Dr. Torsten Linnemann

11. November 2014, 14.00 - 18.00 Uhr, Kantonschule Olten

Informationen und Anmeldung

Science on Stage!

Science on Stage bietet jedes Jahr eine Ausstellung, wo Lehrkräfte gute Unterrichtsideen im MINT-Bereich vorstellen können. Die Unterrichtsmaterialien werden auf der Web-Seite von Science on Stage zur allgemeinen Verfügung gestellt.

Am 15. November 2014 werden im Technorama Winterthur die 5 Vertreter der Schweiz für die nächste internationale Ausstellung gekürt.

Anmeldung und Information

2015

6. Schweizer Tag für den Informatikunterricht

Der STIU 2015 findet am 23. Januar an der ETH Zürich statt.

Informationen und Anmeldung.

HSGYM Hochschultag 2015

Am 29. Januar 2015 findet der zweite HSGYM Hochschultag statt. Dies ist ein Homecoming Day an der Universität und der ETH Zürich für Gymnasiallehrkräfte. Am Vormittag ist ein allgemeines Programm des Collegium Helveticum an der Universität vorgesehen, am Nachmittag finden zwei fachspezifische Vorträge an der ETH statt.

Informationen
Slides zum Vortrag von Benjamin Schlein
Slides zum Vortrag von Ralf Hiptmair

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 29. Januar 2015, 17:15 bis 18:45 Uhr, ETH Zürich Hauptgebäude, Hörsaal E7.
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecher: Beat Wälti (PH Bern): Unterricht und Bewertung in der Mathematik gemeinsam denken

Informationen
Präludium
Präsentation

GDM Jahrestagung 2015

49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik: Im Rahmen der Tagung können Sie innerhalb der Fachcommunity neue Ergebnisse diskutieren und im wechselseitigen Gespräch Kooperationen stärken. Dazu finden neben den Hauptvorträgen fachspezifische Einzelvorträge, moderierte Sektionen und Posterpräsentationen statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind, Ihren Beitrag zu leisten.

Der traditionelle Tag für Lehrerinnen und Lehrer, der die Schnittstelle zur Praxis markiert, findet am Mittwoch statt.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm in und um Basel bietet weitere Möglichkeiten zum informellen Austausch und lädt ein, die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und ihrem kulturellen Angebot kennen zu lernen.

9. bis 13. Februar 2015 in Basel.

Vorlesungen an der ETH

Die Vorlesungen zur fachwissenschaftlichen Vertiefung mit pädagogischem Fokus an der ETH Zürich werden auch als Weiterbildungsveranstaltung für aktive Lehrpersonen angeboten:

  • Kombinatorik I (Frühjahr 2015)
  • Kombinatorik II (Herbst 2015)
  • Mathematik III (Herbst 2015)
  • Introduction to Knot Theory (Frühjahr 2015)
Informationen

DMK-Weiterbildung: Geogebra-Workshop

GeoGebra ist eine facettenreiche Software, die den Mathematikunterricht in verschiedener Hinsicht bereichern kann. Dieser Workshop bietet einen Überblick sowie praktische Übungen und Vertiefungen zum unterrichtsnahen Einsatz von GeoGebra auf dem Gymnasium.

Kursleitung: Reinhard Hölzl (PH Luzern)

Mittwoch, 11. März 2015, 10.00 bis 16.00, Gymnasium Kirchenfeld, Bern

Programm und Anmeldung

Studienwoche Mathematik an der ETH

Von Montag, 1. bis Freitag, 5. Juni 2015 finden an der ETH Zürich die diesjährigen Studienwochen, unter anderem im Fach Mathematik statt. Das Angebot richtet sich an Gymnasiastinnen und Gymnasiasten und bietet die Gelegenheit, während einer Woche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam ein spannendes Projekt zu bearbeiten.


Programm

Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 27. August 2015, 17:15 bis 18:45 Uhr, ETH Zürich Hauptgebäude, Hörsaal F3.
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecher: Reinhard Hölzl (PH Luzern): Musterschüler - Proben mathematischen Denkens bei Kindern und Jugendlichen

Informationen

26. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 26. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 9. September 2015, am Freien Gymnasium Zürich statt.

Informationen und Anmeldung

Dedekind Lectures

Über die Struktur der reellen Zahlen: Am 24. November 1858 hat Richard Dedekind, damals Professor an der ETH Zürich, die reellen Zahlen wie wir sie heute kennen aus der Taufe gehoben. Zum 157. Geburtstag der reellen Zahlen finden nun am 26. November 2015 an gleicher Stelle die ersten Dedekind Lectures statt.

Informationen

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2015

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2015 an folgenden Donnerstagen statt: 22. Oktober, 5. und 19. November, 3. Dezember.

Informationen zum Programm.

DMK-Weiterbildung: Geogebra-Workshop II

In den letzten Jahren hat sich das Programmpaket Geogebra weiterentwickelt. War es ursprünglich vor allem eine Software für dynamische Geometrie, so ist nun Computeralgebrasystem, eine Tabellenkalkulation, 3d-Geometrie und ein Statistiktool integriert. Die möglichen Anwendungen in der Analysis, der Stochastik, der Vektorgeometrie und bei Simulationen in den Naturwissenschaften machen Geogebra auch für den Schweizerischen Gymnasialunterricht interessant.

Kursleitung: Torsten Linnemann und Martin Guggisberg (PH FHNW)

Freitag 6. November 2015, 09.30 bis 16.00, Gymnasium Kirchenfeld, Bern

Programm und Anmeldung

Vorlesungen an der ETH

Die Vorlesungen zur fachwissenschaftlichen Vertiefung mit pädagogischem Fokus an der ETH Zürich werden auch als Weiterbildungsveranstaltung für aktive Lehrpersonen angeboten:

  • Kombinatorik II (Herbst 2015)
  • Mathematik III (Herbst 2015)
  • Grundlagen der Mathematik (Herbst 2015)
Informationen

2016

Wintertagung 2016 GDM Schweiz

Die Wintertagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) Schweiz findet am Freitag, 15. Januar 2016 in Luzern an der PHLU statt.

Programm und Anmeldung.

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 21. Januar 2016, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich Hauptgebäude, Hörsaal F1.
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecherin: Barbara Drollinger-Vetter (PH Zürich)
Titel: Das Thema "Wahrscheinlichkeit" im Mathematikunterricht - Herausforderungen und Chancen

Informationen

DMK-Weiterbildung: Potenzreihen, der Schlüssel zur Analysis

Die Potenzreihen haben in unserem Mathematikunterricht meist nur einen kleinen Stellenwert. Diese Weiterbildung zeigt auf, wie vielfältig die Potenzreihen sein können und wie man sie gewinnbringend im Unterricht einsetzen könnte. Die Theorie der Potenzreihen eignet sich sowohl zur Repetition der Analysis vor der Matura, aber auch im täglichen Unterricht - und zwar nicht nur im Schwerpunktfach, sondern auch im Grundlagenfach. Zur Theorie wird ein Manuskript ausgeteilt und es werden diverse, im Unterricht erprobte Übungsblätter zur Verfügung gestellt.

Kursleitung: Lorenz Halbeisen, ETH Zürich

Mittwoch 9. März 2016, 09.30 bis 16.00, ETH Zürich

Programm und Anmeldung (bitte bis 25. Februar)

2. Europameisterschaft im Kopfrechnen

Die Europameisterschaft steht unter dem Motto "Zahlen Spass Kopfrechnen". Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren können an der 2. Europameisterschaft im Kopfrechnen teilnehmen. Viele Kinder und Jugendliche haben grossen Spass am Kopfrechnen. Wenn das Kind / der Jugendliche Freude am Rechnen hat, wenn knifflige Aufgaben Spass machen und wenn mathematische Probleme reizen, dann dürfte die Europameisterschaft im Kopfrechen das Richtige sein! Das Kind / der Jugendliche kann zeigen, was in ihm steckt, und hat die Chance, sich mit anderen zu treffen, die ebenso gerne rechnen. Mit Schule hat das nichts zu tun, nur mit Spass und Freude an Zahlen und Mathematik.

Vor dem eigentlichen Wettbewerb werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Dr. Dr. Gert Mittring unterrichtet und trainiert: Er ist Psychologe und neunfacher Weltmeister in der Disziplin Kopfrechnen.

Ort und Datum: in Zürich vom 4. bis 7. Mai 2016

Informationen.

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 1. September 2016, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich Hauptgebäude, Hörsaal D7.1.
Vortrag mit anschliessendem Apéro (HG Foyer D-Süd).

Sprecher: Matthias Ludwig (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Titel: Sport als Sachthema im Mathematikunterricht

Informationen

27. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 27. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 7. September 2016, an der Kantonsschule Wil statt.

Informationen und Anmeldung

Vorlesungen an der ETH

Die Vorlesungen zur fachwissenschaftlichen Vertiefung mit pädagogischem Fokus an der ETH Zürich werden auch als Weiterbildungsveranstaltung für aktive Lehrpersonen angeboten:

  • Endliche Geometrien I (Frühling 2016)
  • Klassische Zahlentheorie (Frühling 2016)
  • Mathematik III (Herbst 2016)
Informationen

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2016

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2016 an folgenden Donnerstagen statt: 29. September, 3. und 17. November, 1. Dezember.

Informationen zum Programm.

DMK-Weiterbildung: Potenzreihen, der Schlüssel zur Analysis

Die Potenzreihen haben in unserem Mathematikunterricht meist nur einen kleinen Stellenwert. Diese Weiterbildung zeigt auf, wie vielfältig die Potenzreihen sein können und wie man sie gewinnbringend im Unterricht einsetzen könnte. Die Theorie der Potenzreihen eignet sich sowohl zur Repetition der Analysis vor der Matura, aber auch im täglichen Unterricht - und zwar nicht nur im Schwerpunktfach, sondern auch im Grundlagenfach. Zur Theorie wird ein Manuskript ausgeteilt und es werden diverse, im Unterricht erprobte Übungsblätter zur Verfügung gestellt.

Kursleitung: Lorenz Halbeisen, ETH Zürich

Donnerstag 17. November 2016, 09.30 bis 16.00, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

2017

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 19. Januar 2017, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich Hauptgebäude, Hörsaal F3.
Vortrag mit anschliessendem Apéro (HG Foyer D-Süd).

Sprecher: Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Titel: Problemlösen im Mathematikunterricht lehren lernen

Informationen

Download der Präsentation mit Passwort  

European Girls' Mathematical Olympiad (EGMO)

Die European Girls' Mathematical Olympiad (EGMO) ist ein internationaler Mathematikwettbewerb. Sie richtet sich an Mittelschülerinnen, welche sich über den üblichen Schulstoff hinaus für Mathematik interessieren. Die EGMO gibt es seit 2012. Die sechste Austragung findet vom 6. bis 12. April 2017 in Zürich statt. Die EGMO ist die einzige internationale Wissenschaftsolympiade, welche sich ausschliesslich an Frauen als Teilnehmende richtet. Dies bietet den teilnehmenden Ländern eine zusätzliche Möglichkeit, Schülerinnen für die Teilnahme an den nationalen Mathematikolympiaden zu gewinnen und so dem geringen Frauenanteil entgegenzuwirken. Das langfristige Ziel der EGMO ist die Steigerung des Schülerinnenanteils in den teilnehmenden Teams der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO).

Infos gibt es hier.

DMK-Weiterbildung: Einsatz von freier Software im Mathematikunterricht

Die Lernenden im Gymnasium sind immer häufiger mit Laptops oder Tablets ausgestattet. Der Mathematikunterricht und auch der Schwerpunktfachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, diese Geräte sinnvoll einzusetzen.

In dieser Weiterbildung stellen wir Ihnen 5 Open-Source Programme vor. An konkreten Unterrichtsbeispielen zeigen wir, wie diese Programme im Mathematikunterricht verwendet werden können.

Einen Schwerpunkt legen wir aber auch auf die Fragen, welche die Lehrperson im Vorfeld des Einsatzes im Unterricht beschäftigen wie:

  • Wie sieht der Installationsprozess auf verschiedenen OS aus?
  • Gibt es Online-Lösungen? Wie funktionell sind diese?
  • Wie komfortabel ist die Benutzeroberfläche?
  • Welches Know-how müssen die Lernenden schon mitbringen?
  • Ist die Syntax ähnlich zu der einer anderen Software?
Sprecher: Lorenz Halbeisen und Markus Kalisch (ETH Zürich), Daniela Grawehr und Marco Schmid (Kollegi Schwyz), René Kälin und Beni Keller (Kantonsschule Zug)

Mittwoch 7. Juni 2017, 09.30 bis 16.45, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

Vorlesungen an der ETH

Die Vorlesungen zur fachwissenschaftlichen Vertiefung mit pädagogischem Fokus an der ETH Zürich werden auch als Weiterbildungsveranstaltung für aktive Lehrpersonen angeboten:

  • Kombinatorik I (Frühling 2017)
Informationen

28. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 28. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 13. September 2017, an der Kantonsschule Wettingen statt.

Informationen und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 14. September 2017, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich Hauptgebäude, Hörsaal F3.
Vortrag mit anschliessendem Apéro (im Common Room G69).

Sprecher: Giovanni Serafini (ETH Zürich)
Titel: Allgemeinbildender Programmierunterricht - tut auch der Mathematik gut!

Informationen
Folien

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2017

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2017 an folgenden Donnerstagen statt: 2. November, 16. November, 30. November, 14. Dezember.

Informationen zum Programm.

2018

HSGYM Hochschultag 2018

Am 18. Januar 2018 findet der dritte HSGYM Hochschultag statt. Dies ist ein Homecoming Day an der Universität und der ETH Zürich für Gymnasiallehrkräfte. Am Vormittag ist ein allgemeines Programm des Collegium Helveticum an der Universität vorgesehen, am Nachmittag finden zwei fachspezifische Vorträge an der ETH statt:

14:00 HG E7: Arnulf Jentzen (ETH): Über Finanzderivate, den Fluch der Dimensionalität und künstliche Intelligenz
15:00 HG E7: Viktor Schroeder (UZH): Möbius Geometrie: klassisch und modern
Download: Das ganze Programm (Mathematik Seite 24).

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 18. Januar 2018, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich Hauptgebäude, Hörsaal F3.
Vortrag mit anschliessendem Apéro (im Common Room G69).

Sprecher: Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Titel: Mathematik lernen mit Videos (klicken zum Download der Folien)

Informationen zur Veranstaltung
Die umgekehrte Mathematikvorlesung
Flip your class

DMK-Weiterbildung: BYOD (Bring Your Own Device) IM MATHEMATIKUNTERRICHT

Die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Mathematikwerkzeugen im Unterricht sind vielfältig, doch nicht alles was möglich ist, ist für den Unterrichtsalltag gewinnbringend. Um die Frage zu beantworten, wie die Tablets und Smartphones den Lernprozess unterstützen können, werden grundlegende didaktische Aspekte für den Einsatz von BYOD geklärt. Weiter werden beispielhafte Aufgabensets in GeogebraGroups für die Diagnose diskutiert und eigene Aufgabensets für den eigenen Unterricht entwickelt.

Sprecher: Jürgen Kury, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg (D)

Donnerstag 22. Februar 2018, 09.00 bis 16.00, ETH Zürich

Programm (dieser Kurs ist leider bereits ausgebucht - siehe jedoch unten)

DMK-Weiterbildung: BYOD (Bring Your Own Device) IM MATHEMATIKUNTERRICHT

Die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Mathematikwerkzeugen im Unterricht sind vielfältig, doch nicht alles was möglich ist, ist für den Unterrichtsalltag gewinnbringend. Um die Frage zu beantworten, wie die Tablets und Smartphones den Lernprozess unterstützen können, werden grundlegende didaktische Aspekte für den Einsatz von BYOD geklärt. Weiter werden beispielhafte Aufgabensets in GeogebraGroups für die Diagnose diskutiert und eigene Aufgabensets für den eigenen Unterricht entwickelt.

Sprecher: Jürgen Kury, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg (D)

Montag 19. März 2018, 09.00 bis 16.00, Gymnasium Bäumlihof, zu den drei Linden 80, 4058 Basel

Programm und Anmeldung

109. MNU-Bundeskongress - Der große Fortbildungskongress für MINT-Lehrkräfte!

Unter dem Motto "Begeistern mit Technik: Unterricht anwendungsorientiert und lebensbedeutsam gestalten" lädt der MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts vom 25. bis 29. März 2018 Lehrkräfte aus den MINT-Fächern auf den Forschungscampus Garching bei München zum im deutschsprachigem Raum größten Fortbildungskongress in diesen Fächern ein.

Informationen und Anmeldung

DMK-Weiterbildung: Projektive Geometrie

Nach einer Einführung in das Rechnen in der reellen projektiven Ebene, werden die Vorzüge der projektiven Geometrie gegenüber der euklidischen Geometrie aufgezeigt. Mit Hilfe von Doppelverhältnissen und den Strahlensätzen werden dann die Sätze von Menelaos, Ceva, Desargues, Pappos, Carnot, Pascal und Brianchon bewiesen. Zum Schluss wird ein neuer Beweis des Satzes von Poncelet präsentiert, welcher nur auf dem Satz von Pascal beruht, und ein Einblick in weitere neue Resultate über Kegelschnitte wird auch nicht fehlen.

Sprecher: Lorenz Halbeisen, ETH Zürich

Mittwoch 6. Juni 2018, 09.30 bis 16.00, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

SMG Matura Award

Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft prämiert auch 2018 wieder die besten Maturaarbeiten der letzten zwei Jahre. Auch Arbeiten, die im Rahmen von Schweizer Jugend forscht entstanden sind, sind zugelassen. Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, Schülerinnen und Schüler zu ermuntern, ihre Arbeiten einzureichen.

Infos gibt es hier.

Weiterbildung Scientiæ & Robotica

Ein beweglicher Roboter ist mit verschiedenen Geräten und Sensoren wie Kamera, Radar, Neigungs- und Beschleunigungsmesser ausgestattet, die es ihm ermöglichen, sein Umfeld darzustellen und autonom zu erkunden. Eine Drohne beispielsweise kann mit der eingebauten Kamera und durch lösen polynomialer Gleichungssysteme eine Karte ihrer Umgebung erstellen. Die neueste Forschung im Bereich der visuellen Positionierung arbeitet mit GRÖBNER Basen, also einer Methode, die auf schnelle und elegante Art zu den Lösungen führt und zudem ohne Initialisierung auskommt, wie sie bei gewissen Filtern nötig wäre. Um die Position auf einer Umgebungskarte zu berechnen, wird in der Robotik mit der gängigen Technik der BAYES-Filter gearbeitet, die heute auch zur Spam-Erkennung eingesetzt wird. Die Gleichungen der BAYES-Filter sind partielle Differentialgleichungen, nämlich entweder ZAKAI- Gleichungen, falls die Sensoren exterozeptiv sind, also äussere Signale aufnehmen, oder FOKKER- PLANCK-Gleichungen, falls die Sensoren proprioceptiv sind, also Lage und innere Bewegung registrieren. Diese beiden Beispiele zeigen eindrücklich, welche enorme Bedeutung die Mathematik für das Funktionieren autonomer Roboter hat, vor allem unter dem Aspekt der künstlichen Intelligenz. Und genau diesen Zusammenhang zwischen der Mathematik einerseits und der künstlichen Intelligenz mobiler Roboter andererseits soll der Kongress aufdecken und verständlich machen: 5. bis 8. September 2018 - EPFL, Lausanne.

Informationen und Anmeldung

29. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 29. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 12. September 2018, am Kollegium St. Fidelis in Stans statt.

Informationen und Anmeldung

Einstein Lectures

Die diesjährigen Einstein-Lectures werden gehalten vom Nobel-Preisträger in Physik von 2017, Barry Barish, California Institute of Technology:

  • Montag, 12. November, 19.30: From Einstein to Gravitational Waves
  • Dienstag, 13. November, 17.15: Gravitational Waves: Detectors and Detection
  • Mittwoch 14. November, 19.30: Gravitational Waves and a Future New Science
Ort : Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstr. 4, Aula

Informationen

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2018

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2018 an folgenden Donnerstagen statt: 25. Oktober, 8. November, 22. November, 6. Dezember.

Informationen zum Programm.

2019

DMK-Weiterbildung: Online-Aufgaben, Hausaufgaben und Tests mit Maple T.A.

Online-Lernen und digitales Testen sind zunehmend wichtige Elemente von neuen, digitalen Ansätzen im Unterricht. Maple T.A. ist ein Online-Bewertungssystem für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Es bietet einen flexiblen und einfachen Weg zum Erstellen von Aufgaben sowie die individuelle Auswertung, und es erlaubt einen Überblick über den Leistungsstand und das erreichte Verständnis der Klasse. Insbesondere ist Maple T.A. auch im Rahmen von Prüfungen einsetzbar. Einmal erstellte Aufgaben können mit Kolleginnen und Kollegen sehr einfach geteilt werden. Das Erstellen von Aufgaben erfolgt über ein bedienungsfreundliches Authoring-Werkzeug, das Userinnen und User Schritt für Schritt durch den Prozessablauf führt. Individuelle Einstellungen ermöglichen es, die Aufgabensammlungen sowohl für Hausübungen als auch für kleine Tests und Prüfungen einzusetzen. Didaktische Aspekte und Grenzen des Einsatzes derartiger Tools werden kritisch diskutiert.

Der Kurs bietet einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Maple T.A. bis zur Durchführung von einfachen Experimenten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Workshop-Teil selbst Übungs- und Prüfungsfragen kreieren, die Bewertungskriterien dazu bestimmen sowie die Erstellung der Auswertung und Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler festlegen.


Referentin: Stefanie Winkler (Technische Universität Wien)

Donnerstag, 7. Februar 2019, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

DMK-Weiterbildung: Kettenbrüche

Neben einer allgemeinen Einführung in die Theorie der Kettenbrüche wird auch gezeigt, wie Kettenbrüche in diversen Themen des Grundlagenunterrichts eingebaut werden können. Beispiele dafür sind lineare und quadratische Gleichungen, binomische Formeln, sowie Näherungsbrüche für π, e und Wurzeln natürlicher Zahlen. Im letzten Teil werden Anwendungen von Kettenbrüchen in der RSA-Verschlüsselung, der Kalendermathematik und der Musik gezeigt, und zum Schluss wird mit Hilfe eines Kettenbruchs das archimedische Rinderproblem gelöst.


Referent: Lorenz Halbeisen (ETH Zürich)

Mittwoch, 27. März 2019, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Dienstag, 25. Juni 2019, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich Hauptgebäude, Hörsaal HG E3
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecherin: Silke Ladel (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
Titel: Digitalisierung im Bildungsbereich Mathematik

Informationen zur Veranstaltung

Präsentation zum Vortrag

30. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 30. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 11. September 2019, an der Kantonsschule Frauenfeld statt.

Informationen und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 26. September 2019, 17:15 bis 18:45 Uhr
Pädagogische Hochschule Zürich, Raum: LAB-K012
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecher: Manu Kapur (ETH Zürich)
Titel: Productive Failure

Informationen zur Veranstaltung

Einstein Lectures

Mit der Mathematikerin und Informatikerin Shafi Goldwasser kommt eine Pionierin der modernen Kryptographie nach Bern. Für ihre bahnbrechenden Arbeiten wurde sie 2012 (mit Silvio Micali) mit dem A.M. Turing Award, dem „Nobelpreis der Computerwissenschaften”, ausgezeichnet. Shafi Goldwasser ist Direktorin des Simons Institute for the Theory of Computing an der University of California in Berkeley, USA. Gleichzeitig hat die amerikanisch-israelische Doppelbürgerin Professuren am Massachusetts Institut for Technoloy, MIT, und am Weizmann Institute of Sciences in Isreal inne. Im Andenken an das Werk von Albert Einstein widmen sich die Einstein Lectures abwechselnd Themen aus der Physik und Astronomie, der Mathematik und der Philosophie. Alle Vorträge sind kostenlos und in englischer Sprache.

  • Montag, 07. Oktober, 19.30 Uhr: The Cryptographic Lens
  • Dienstag, 08. Oktober, 17.15 Uhr: Pseudo Deterministic Algorithms and Proofs
  • Mittwoch 09. Oktober, 19.30 Uhr: Safe Machine Learning
Ort: Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstr. 4, Aula

Informationen

DMK-Weiterbildung: GeoGebra 1 - Grundlagen der Bedienung

GeoGebra ist eine Multirepräsentationssoftware mit dynamischer 2D Geometrie, 3D Geometrie, Funktionenplotter, Computeralgebra und Tabellenkalkulation unter einem Dach, die auf verschiedenen Plattformen läuft. GeoGebra ist damit ein mächtiges digitales Mathematik-Werkzeug, das man bedienen können muss und wofür man auch Mathematikverständnis braucht. Die im Kurs behandelten GeoGebra-Beispiele werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.


Referent: Hans-Jürgen Elschenbroich (Medienberatung NRW i.R.)

Dienstag, 5. November 2019, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

DMK-Weiterbildung: GeoGebra 2 - Anschauliche Zugänge zur Analysis

Der Analysis-Unterricht ist in der Schule meist sehr kalküllastig. In diesem Kurs liegt der Fokus auf Verständnis. Sie lernen anschauliche und (weitgehend) kalkülfreie Zugänge zu den Grundvorstellungen der Analysis (Steigung und Ableitung, Krümmung, Approximation, Integral, Stammfunktion) kennen. Die Mathematik mit GeoGebra als Werkzeug steht hier im Vordergrund, weniger die Bedienung von GeoGebra. Die im Kurs behandelten GeoGebra-Beispiele werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.


Referent: Hans-Jürgen Elschenbroich (Medienberatung NRW i.R.)

Mittwoch, 6. November 2019, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

Meeting Alessio Figalli - Department of Mathematics | ETH Zurich

This event offers school classes the opportunity to meet Fields medalist Alessio Figalli. It is aimed at students in their last two years of the Gymnasium who are interested in mathematics or related sciences. The main purpose of the event is to promote exchange between the mathematician Alessio Figalli and the students. Therefore, Alessio Figalli will give a brief summary of his career and will than be available to answer questions from the audience.

Thursday, 7 November 2019, 1.30-3.30 p.m.
ETH Zürich main building, Auditorium Maximum (HG F 30)

Informationen and registration

Dedekind Lectures

Über die Struktur der reellen Zahlen: Am 24. November 1858 hat Richard Dedekind, damals Professor an der ETH Zürich, die reellen Zahlen wie wir sie heute kennen aus der Taufe gehoben. Zum 161. Geburtstag der reellen Zahlen finden nun am 21. November 2019 an gleicher Stelle die fünfte Dedekind Lectures statt.

Informationen

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2019

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2019 an folgenden Donnerstagen statt: 24. Oktober, 7. November, 21. November, 5. Dezember.

Informationen zum Programm

2020

DMK-Weiterbildung: Online-Aufgaben, Hausaufgaben und Tests mit Möbius

Online-Lernen und digitales Testen sind zunehmend wichtige Elemente von neuen, digitalen Ansätzen im Unterricht. Möbius ist ein Online-Bewertungssystem für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Es bietet einen flexiblen und einfachen Weg zum Erstellen von Aufgaben sowie die individuelle Auswertung, und es erlaubt einen Überblick über den Leistungsstand und das erreichte Verständnis der Klasse. Insbesondere ist Möbius auch im Rahmen von Prüfungen einsetzbar. Einmal erstellte Aufgaben können mit Kolleginnen und Kollegen sehr einfach geteilt werden. Das Erstellen von Aufgaben erfolgt über ein bedienungsfreundliches Authoring-Werkzeug, das Userinnen und User Schritt für Schritt durch den Prozessablauf führt. Individuelle Einstellungen ermöglichen es, die Aufgabensammlungen sowohl für Hausübungen als auch für kleine Tests und Prüfungen einzusetzen. Didaktische Aspekte und Grenzen des Einsatzes derartiger Tools werden kritisch diskutiert.

Der Kurs bietet einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Möbius bis zur Durchführung von einfachen Experimenten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Workshop-Teil selbst Übungs- und Prüfungsfragen kreieren, die Bewertungskriterien dazu bestimmen sowie die Erstellung der Auswertung und Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler festlegen.


Referentin: Stefanie Winkler (Technische Universität Wien)

Donnerstag, 23. Januar 2020, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 23. Januar 2020, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich, Hauptgebäde, Raum HG D3.2
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecherin: Brigitte Lutz-Westphal (Freie Universität Berlin)
Titel: Den mathematischen Blick öffnen - forschendes und dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

Informationen zur Veranstaltung

10. Schweizer Tag für den Informatikunterricht

Der STIU 2020 findet am 5. Februar an der ETH Zürich statt.

Informationen und Anmeldung

UNESCO Internationaler Tag der Mathematik

Mathe ist überall - und das gilt es zu feiern! Die UNESCO nimmt sich die Zahl Pi zum Anlass, zum 14.3. den International Day Of Mathematics (IDM) zu veranstalten - und das ab 2020 jedes Jahr! Wollt ihr in euren Klassenzimmern mitfeiern? Oder eine kleine Ausstellung, ein kleines Event in eurer Gegend veranstalten oder regionale Veranstaltungen auf die Beine stellen? Wie auch immer ihr feiern möchtet, wir werden euch auf www.idm314.org mit Ideen, Projekten, Material, Software, uvm. unterstützen. Alle Aktionen werden Teil einer interaktiven Karte, die alle Projekte rund um den Globus zusammenträgt.

DMK-Weiterbildung: GeoGebra 1 - Grundlagen der Bedienung

GeoGebra ist eine Multirepräsentationssoftware mit dynamischer 2D Geometrie, 3D Geometrie, Funktionenplotter, Computeralgebra und Tabellenkalkulation unter einem Dach, die auf verschiedenen Plattformen läuft und überall das gleiche Dateiformat hat. GeoGebra ist damit ein mächtiges digitales Mathematik-Werkzeug, das man bedienen können muss und wofür man auch Mathematikverständnis braucht. In diesem Workshop liegt der Fokus auf der Bedienung von GeoGebra. Die GeoGebra-Beispiele werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.


Referent: Hans-Jürgen Elschenbroich (Medienberatung NRW i.R.)

Montag, 16. März 2020, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

DMK-Weiterbildung: GeoGebra 2 - Anschauliche Zugänge zur Analysis

Der Analysis-Unterricht ist in der Schule meist sehr kalküllastig. In diesem Kurs liegt der Fokus auf Anschaulichkeit und Verständnis. Sie lernen anschauliche und (weitgehend) kalkülfreie Zugänge zu den Grundvorstellungen der Analysis (Steigung und Ableitung, Krümmung, Approximation, Integral, Stammfunktion) kennen. Die Mathematik mit GeoGebra als Werkzeug steht hier im Vordergrund, weniger die Bedienung von GeoGebra. Die GeoGebra-Beispiele werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.


Referent: Hans-Jürgen Elschenbroich (Medienberatung NRW i.R.)

Dienstag, 17. März 2020, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

DMK-Weiterbildung: Theorie und Anwendungen elliptischer Kurven (abgesagt, neues Datum wird bekannt gegeben)

In einem ersten Teil werden die geometrischen Eigenschaften von elliptischen Kurven behandelt und mit GeoGebra dargestellt. In einem zweiten Teil wird die algebraische Seite elliptischer Kurven mit "sage" angeschaut. Schliesslich werden, ebenfalls mit "sage", zwei Anwendungen von elliptischen Kurven in der Kryptographie gezeigt, nämlich den "Diffie-Hellman Schlüsselaustausch" und "Lenstras Faktorisierungsverfahren mit elliptischen Kurven".


Referent: Lorenz Halbeisen (ETH Zürich)

Dienstag, 12. Mai 2020, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 1. Oktober 2020, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich, Hauptgebäde
Vortrag

Sprecher: Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Titel: Entdeckendes Lernen - praktische Konzepte und empirische Fundierung

Aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen ist eine Anmeldung obligatorisch (Anmeldung ab 1. September möglich).

Informationen zur Veranstaltung

2021

HSGYM Hochschultag 2021

Am 28. Januar 2021 findet der dritte HSGYM Hochschultag statt. Dies ist ein Homecoming Day an der Universität und der ETH Zürich für Gymnasiallehrkräfte. Am Vormittag ist ein allgemeines Programm des Collegium Helveticum an der Universität vorgesehen, am Nachmittag finden zwei fachspezifische Vorträge an der ETH statt:

14:00 HG E7Online: Lorenz Halbeisen und Martin Huber (ETH): Kettenbrüche im Kontext des Kanons der Schulmathematik Video
15:00 HG E7Online: Anna Beliakova (UZH): Knoten, Kettenbrüche und DNA Folien 1/Folien 2
Programm



Das allgemeine Programm am Collegium Helveticum an der Universität Zürich wird auf 2022 verschoben.
Believe-It-Or-Not, It's Math: Numberphile and Science Circus

The 2021 National Math Festival has moved online, bringing together some of the most fascinating mathematicians of our time to inspire and challenge participants of all ages to see math in new and exciting ways. The 2021 Festival features talks, hands-on demos, art, films, performances, puzzles, games, children's book readings, and more for all ages.

March 17, 2021 (online), 1:00 – 2:30 pm ET

Rhys Thomas (Science Circus)
Brady Haran (Numberphile YouTube Channel and Podcast)

Learn more

Goldene Leistungen an der Schweizer Mathematik-Olympiade

Vom 14. bis 21. Februar 2021 fand das Finale der Mathematik-Olympiade statt. Die besten 28 Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker der Schweiz setzten sich zuhause vor ihre Computer und grübelten um die Wette - motiviert durch Medaillen, Wissensdurst und die Liebe zur Mathematik. Gold ging an Philipp Junghans (Alte Kantonsschule Aarau, AG) und Yanta Wang (Gymnasium Oberwil, BL) Dazu wurden sechs Silber- und fünf Bronzemedaillen verliehen (Rangliste).

Erfahren Sie mehr über die Olympiade in der Medienmitteilung .

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 24. Juni 2021, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich, Raum: HG F 7 (Raumänderung)
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecher: Gilbert Greefrath (Universität Münster)
Titel: Mathematisches Modellieren und digitale Medien

Informationen zur Veranstaltung

Download der Präsentation mit Passwort  

31. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 31. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 15. September 2021, an der Neuen Kantonsschule Aarau statt.

Informationen und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 7. Oktober 2021, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zürich, HG G19.1
Vortrag

Sprecher: Elisabeth Moser Opitz (Universität Zürich)
Titel: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen: Integrativ oder separativ?

Informationen zur Veranstaltung

Für alle Veranstaltungen an der ETH Zürich gilt neu die Zertifikatspflicht. Die Maskenpflicht in den Innenräumen bleibt bestehen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Obligatorische Anmeldung über ethzurich.eventsair.com.

DMK-Weiterbildung: GeoGebra 1 - Grundlagen der Bedienung

GeoGebra ist eine Multirepräsentationssoftware mit dynamischer 2D Geometrie, 3D Geometrie, Funktionenplotter, Computeralgebra und Tabellenkalkulation unter einem Dach, die auf verschiedenen Plattformen läuft. GeoGebra ist damit ein mächtiges digitales Mathematik-Werkzeug, das man bedienen können muss und wofür man auch Mathematikverständnis braucht. Die im Kurs behandelten GeoGebra-Beispiele werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.


Referent: Hans-Jürgen Elschenbroich (Medienberatung NRW i.R.)

Dienstag, 2. November 2021, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung


Für alle Veranstaltungen an der ETH Zürich gilt neu die Zertifikatspflicht. Die Maskenpflicht in den Innenräumen bleibt bestehen. Weitere Informationen finden Sie hier.

DMK-Weiterbildung: GeoGebra 2 - Anschauliche Zugänge zur Analysis

Der Analysis-Unterricht ist in der Schule meist sehr kalküllastig. In diesem Kurs liegt der Fokus auf Verständnis. Sie lernen anschauliche und (weitgehend) kalkülfreie Zugänge zu den Grundvorstellungen der Analysis (Steigung und Ableitung, Krümmung, Approximation, Integral, Stammfunktion) kennen. Die Mathematik mit GeoGebra als Werkzeug steht hier im Vordergrund, weniger die Bedienung von GeoGebra. Die im Kurs behandelten GeoGebra-Beispiele werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.


Referent: Hans-Jürgen Elschenbroich (Medienberatung NRW i.R.)

Mittwoch, 3. November 2019, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung


Für alle Veranstaltungen an der ETH Zürich gilt neu die Zertifikatspflicht. Die Maskenpflicht in den Innenräumen bleibt bestehen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dedekind Lectures

Über die Struktur der reellen Zahlen: Am 24. November 1858 hat Richard Dedekind, damals Professor an der ETH Zürich, die reellen Zahlen wie wir sie heute kennen aus der Taufe gehoben. Zum 163. Geburtstag der reellen Zahlen finden nun am 25. November 2021 an gleicher Stelle die sechste Dedekind Lectures statt.

Informationen

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2021

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2021 an folgenden Donnerstagen statt: 28. Oktober, 11. November, 25. November, 9. Dezember.

Informationen zum Programm


Für alle Veranstaltungen an der ETH Zürich gilt neu die Zertifikatspflicht. Die Maskenpflicht in den Innenräumen bleibt bestehen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Ausserdem ist eine Anmeldung über das Sekretariat obligatorisch (Anmeldeschluss 1 Tag vor Veranstaltung).

2022

goMATH Wettbewerbsausschreibung für Schulklassen

Ist das Universum ein riesiger Donut?
Das Departement Mathematik der ETH Zürich lädt interessierte Schulklassen der Sekundarstufen I und II ab Herbst 2021 zur Wettbewerbsteilnahme ein. Die eingereichten Wettbewerbsobjekte werden als Teil der zweiwöchigen Ausstellung "The Shape of Space" vom 14. bis 25. März 2022 in der Haupthalle der ETH Zürich ausgestellt und die Besten werden prämiert.

Informationen zum Wettbewerb

DMK-Weiterbildung : GeoGebra a - Mathematik dynamisch erkunden mit GeoGebra

Die dynamische Mathematik-Software GeoGebra ist in der Schule weit verbreitet. Sie kann auf allen möglichen Plattformen und im Webbrowser eingesetzt werden. In diesem Kurs gibt es sowohl einen stoffdidaktischen Schwerpunkt (Einsatz dynamischer Arbeitsblätter bei Standardthemen des Unterrichts, dynamische Visualisierung, systematische Variation) als auch einen bedientechnischen Aspekt (einige grundlegende Konstruktionen mit GeoGebra selber erstellen) und einen methodischorganisatorischen Aspekt (Unterrichtsszenarien mit iPads oder Laptops).


Referent: Hans-Jürgen Elschenbroich (Medienberatung NRW i.R.)

Donnerstag, 31. März 2022, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

DMK-Weiterbildung : GeoGebra b - 3D Geometrie mit GeoGebra

Die dynamische Mathematik-Software GeoGebra ist in der Schule weit verbreitet. Sie kann auf allen möglichen Plattformen und im Webbrowser eingesetzt werden. In diesem Kurs geht es um den raumgeometrischen Einsatz. Raumgeometrie verkümmert oft zur Formelsammlung für Oberfläche und Volumen oder wird auf lineare vektorielle Geometrie beschränkt. Der tatsächliche oder virtuelle Umgang mit räumlichen Objekten kommt häufig zu kurz. Das Erzeugen von und Umgehen mit räumlichen Objekten wird heutzutage durch GeoGebra 3D mit seinen mächtigen Befehlen und dynamischen Visualisierungen erleichtert oder gar ermöglicht. Der Einsatz von vorbereiteten dynamischen Arbeitsblättern ist ein Schwerpunkt, aber auch das eigene Konstruieren wird ein Thema sein, ebenso der Einsatz von iPads.

Referent: Hans-Jürgen Elschenbroich (Medienberatung NRW i.R.)

Freitag, 1. April 2022, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

11. Schweizer Tag für den Informatikunterricht

Der STIU 2022 findet am 8. Juni an der ETH Zürich statt.

Informationen und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 23. Juni 2022, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zurich
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecher: Eckhard Klieme (DIPF, Frankfurt am Main)
Titel: 652mal Einführung quadratischer Gleichungen: Eine Videostudie zum Mathematikunterricht auf drei Kontinenten

Informationen zur Veranstaltung

Anmeldung bitte an: Sekretariat

DMK-Weiterbildung: Elliptische Kurven und ihre Anwendung in der Kryptographie

In einem ersten Teil werden die geometrischen Eigenschaften von elliptischen Kurven behandelt und mit dem CAS «sage» dargestellt. In einem zweiten Teil wird die Theorie elliptischer Kurven aus algebraischer Sicht beleuchtet und Verbindungen zu einem klassischen Problem der Zahlentheorie hergestellt. Schliesslich werden, ebenfalls mit «sage», zwei Anwendungen von elliptischen Kurven in der Kryptographie gezeigt: der «Diffie-Hellman Schlüsselaustausch» und «Lenstras Faktorisierungsverfahren mit elliptischen Kurven».


Referent: Philipp Habegger (Universität Basel)

Donnerstag, 8. September 2022, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr, Universität Basel

Programm und Anmeldung

32. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 32. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 14. September 2022, an der Scuola Cantonale di Commercio SCC in Bellinzona statt.

Informationen und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 29. September 2022, 18:30 bis 19:30 Uhr
ETH Zurich
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecher: Dr. Stephan Schönenberger (Ph Thurgau)
Titel: Mathematik in der Verantwortung.

Informationen zur Veranstaltung

Anmeldung bitte an: Sekretariat

Dedekind Lectures

Über die Struktur der reellen Zahlen: Am 24. November 1858 hat Richard Dedekind, damals Professor an der ETH Zürich, die reellen Zahlen wie wir sie heute kennen aus der Taufe gehoben. Zum 164. Geburtstag der reellen Zahlen finden nun am 24. November 2022 an gleicher Stelle die siebte Dedekind Lectures statt.

Informationen

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2022

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2022 an folgenden Donnerstagen statt: 27. Oktober, 10. November, 24. November, 8. Dezember.

Informationen zum Programm

2023

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 2. März 2023, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zurich, HG E 3
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecher: Prof. Dr. Marcus Nührenbörger (Universität Münster)
Titel: Inklusiver Mathematikunterricht. Gemeinsam Mathematik lernen und mit allen Kindern rechnen.

Informationen zur Veranstaltung

Anmeldung bitte an: Sekretariat

DMK-Weiterbildungsveranstaltung : Die Bernoulli’sche Lemniskate im Unterricht

Die faszinierende Bernoulli'sche Lemniskate kann in vielen verschiedenen Gebieten des üblichen Mathematikunterrichts eingesetzt werden. Sie kann im Laufe des Curriculums in unterschiedlichen Zusammenhängen immer wieder von neuem erstrahlen. Wir beginnen diesen Kurs rein geometrisch: Mit Hilfe von GeoGebra entdecken wir die Lemniskate. Danach folgen bereichernde Übungen in der Algebra, in der Trigonometrie, in der Analysis, ..., welche rund um diese schöne Kurve im Mittelschulunterricht auftauchen können.


Referent: Juan Läuchli (Kantonsschule Frauenfeld)

Mittwoch, 29. März 2023, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr, ETH Zürich

Information und Anmeldung

Week-End des Jeunes Chercheur:ses de l'ARDM 2023

Das Wochenende der jungen Forscherinnen und Forscher (WEJCH) der Association pour la Recherche en Didactique des Mathématiques (ARDM) ist ein seit 2007 jährlich stattfindendes Seminar für junge Forscherinnen und Forscher, das der Begegnung und der Arbeit dient. Das Seminar richtet sich an Master- und Doktoranden der Didaktik sowie an junge Doktoranden und Doktorandinnen. Es bietet mündliche Vorträge, Austausch unter Gleichgesinnten und Workshops.


18 - 20 Mai 2023, Lausanne

Informationen

12. Schweizer Tag für den Informatikunterricht

Der STIU 2023 findet am 21. Juni an der ETH Zürich statt.

Informationen und Anmeldung

33. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht

Der 33. Schweizerische Tag über Mathematik und Unterricht findet am Mittwoch, 13. September 2023, an der Kantonsschule Sursee statt.

Informationen und Anmeldung

Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute

Zentrale Aspekte des Mathematiklernens gelten vom Kindergarten bis zur Hochschule. In dieser Vortragsreihe der Fachbereiche Mathematik der PH Zürich und der ETH Zürich soll vorgestellt werden, was für den Mathematikunterricht aller Stufen wesentlich ist - theoretisch fundiert und praktisch illustriert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen sowie alle an Mathematikunterricht Interessierte.

Donnerstag, 28. September 2023, 17:15 bis 18:45 Uhr
ETH Zurich, HG 19.1
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecher: Prof. Dr. Hedwig Gasteiger (Universität Osnabrück)
Titel: Die höchsten Türme fangen beim Fundament an (Thomas Alva Edison) - Chancen und Herausforderungen früher mathematischer Bildung.

Informationen zur Veranstaltung

Anmeldung bitte an: Sekretariat

DMK-Weiterbildung : Denken wie ein*e Statistiker*in

Statistik hat in unserer Gesellschaft einen immer wichtigeren Stellenwert. Kaum ein Studiengang lässt sich ohne Kenntnisse der Statistik absolvieren. Damit wir für dieses wichtige Teilgebiet der Mathematik gerüstet sind, wollen wir ein bisschen tiefer in die Anwendungen und Vernetzungen in der Statistik eintauchen. Mit vielen interaktiven Übungsphasen schaffen wir einen Blick in das Denken und den Alltag einer Statistikerin. Anhand von Beispielen aus der Praxis lernen wir reale Probleme und moderne Lösungsansätze kennen und diskutieren, wie diese die «Schulstatistik» erweitern und bereichern können.


Referentin: Sabine Schädelin (Statistikerin Clinical Trial Unit Universitätsspital Basel)

Freitag, 27. Oktober 2023, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr, ETH Zürich

Programm und Anmeldung

Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht 2023

Das Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht an der ETH findet im Herbstsemester 2023 an folgenden Donnerstagen statt: 26. Oktober, 9. November, 23. November, 7. Dezember.

Informationen und Anmeldung

Dedekind Lectures

Über die Struktur der reellen Zahlen: Am 24. November 1858 hat Richard Dedekind, damals Professor an der ETH Zürich, die reellen Zahlen wie wir sie heute kennen aus der Taufe gehoben. Zum 165. Geburtstag der reellen Zahlen finden nun am 23. November 2023 an gleicher Stelle die achte Dedekind Lectures statt.

Informationen

2024

Vortrag Prof. Dr. Gabriele Kaiser

Die Fachgruppe «Didaktiken Mathematik und Informatik», die «Forschungsgruppe Mathematikdidaktik» und das Austauschforum «Unterrichtsqualität» laden alle Interessierten herzlich zum Vortrag ein. Im Vortrag wird das Instrument zur professionellen Unterrichtswahrnehmung, die Konzeption der Professionalisierungsmaßnahme und erste Ergebnisse der Implementierung des Professionalisierungskonzepts und des Instruments zur professionellen Unterrichtswahrnehmung vorgestellt.

Mittwoch, 17. Januar 2024, 16:15 bis 17:30 Uhr
PH Zürich, LAA- J002B
Vortrag mit anschliessendem Apéro.

Sprecherin: Prof. Dr. Gabriele Kaiser (Universität Hamburg & Nort University)
Titel: Messung der Unterrichtswahrnehmung von Lehrkräften in Bezug auf inklusiven (Mathematik-)Unterricht


Informationen

Anmeldung

HSGYM Hochschultag 2024

Am 25. Januar 2024 findet der fünfte HSGYM Hochschultag statt. Dies ist ein Homecoming Day an der Universität Zürich, ETH Zürich, PH Zürich und der ZhdK für Gymnasiallehrkräfte. Am Nachmittag finden fachspezifische Programme an den Instituten und Seminaren statt.

Informationen

Anmeldung

^