
| Home |
| Organisation |
| Programm |
| Sprecher / Gäste |
| Sponsoren |
| AG Mathematik |
| AG Physik |
| AG Geschiche |
| AG Erstsprache Deutsch |
| AG Erstsprache Italienisch |
| Intern |
Besuchen Sie unsere Bildergalerie!
Eine nützliche Zusammenfassung von Hans Peter Dreyer.
Durch Klicken auf die Vortragstitel erhalten Sie die PDF-Files der jeweiligen Präsentation.
| Sonntag, 24. Oktober 2010 | |
| 15-18 Uhr | Registrierung und Zimmerbezug |
| 17 Uhr | Begrüssung, anschliessend Apero |
| 18 Uhr | Plenarvortrag von Franz Eberle (Universität Zürich): Zur Passung der Schnittstelle Gymnasium-Universität: Empirische Evidenz aus EVAMAR II und Handlungsbedarf |
| 18:45-19:30 Uhr | Plenarvortrag von Albrecht Beutelspacher (Universität Giessen): Wünsche eines Hochschullehrers an den Mathematikunterricht |
| 20 Uhr | Abendessen |
| Montag, 25. Oktober 2010 | |
| 8:30 Uhr | Einstiegsvortrag von Hans Peter Dreyer (Präsident VSG): Bildung: Kunsthandwerk oder Industrieproduktion |
| 9-12 Uhr | Fachgruppen: Zielformulierung, Lokalisierung von Problemen, ... |
| 10-10:30 Uhr | Kaffeepause |
| 12 Uhr | Mittagessen |
| 14-14:15 Uhr | Plenarvortrag von Markus Späth-Walter und Christoph Wittmer (HSGYM) |
| 14:30-17 Uhr | Fachgruppen: Sichtung von Ergebnissen von HSGYM, PGYM, Erfahrungen im Ausland, ... |
| 15:30-16 Uhr | Kaffeepause |
| 17:15 Uhr | Zwischenbericht der Fachgruppen im Plenum |
| 18-18:45 Uhr | Plenarvortrag von Elsbeth Stern (ETH Zürich): Wie erwerben wir nützliches Wissen? |
| 19 Uhr | Abendessen |
| Dienstag, 26. Oktober 2010 | |
| 8:30-9:15 Uhr | Plenarvortrag von Leopold Mathelitsch (Universität Graz): Gelingt in Österreich der Übergang Schule-Hochschule? |
| 9:15-12 Uhr | Fachgruppen: Diskussion |
| 10-10:30 Uhr | Kaffeepause |
| 12 Uhr | Mittagessen |
| 14-14:45 Uhr | Plenarvortrag von Jürg Kramer (HU Berlin): Zur Schnittstelle Schule - Hochschule: Erfahrungsbericht aus der deutschen Bildungslandschaft |
| 14:45-15:30 Uhr | Plenarvortrag von Knut Neumann (IPN Universität Kiel): Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität |
| 15:30-16 Uhr | Kaffeepause |
| 16-17:30 Uhr | Führung durch die bewegte Geschichte von Monte Verita |
| 17:30-18:30 Uhr | Fächerübergreifende Gruppen: Orten von Synergien |
| 18:30 Uhr | Zwischenbericht im Plenum |
| 19:15 Uhr | Conference Dinner |
| Mittwoch, 27. Oktober 2010 | |
| 8:30-12 Uhr | Fachgruppen: Bilanz, Formulierung und schriftliche Fixierung von Ergebnissen und Empfehlungen |
| 10-10:30 Uhr | Kaffeepause |
| 12 Uhr | Mittagessen |
| 13:30 Uhr | Präsentation der Ergebnisse im Plenum, Ausblick, Beitrag zum Schlussbericht |
| 15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Je nach Ergebnis: Formulieren von Anträgen und Empfehlungen an Behörden durch die KGU.